Studie: Zweisamkeit macht reich und glücklich
Dezember 20, 2016 by IFEG Redaktion
Filed under Höhepunkte
88 Prozent der Ai??sterreicher in einer Beziehung sind glA?cklich mit ihrer Finanzsituation
Zweisamkeit macht auch finanziell glA?cklich: Ai??sterreicher, die in einer Partnerschaft leben, sind auch in puncto Geld zufriedener. Fast neun von zehn der Menschen in einer Partnerschaft finden ihre finanzielle Situation gut, aber nur 71 Prozent der Alleinstehenden. Das zeigt die Studie „LiquiditAi??t 50Plus“ der TeamBank. 1.000 Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren wurden dafA?r befragt.
Die Tatsache, dass man sich in einer Partnerschaft auch in finanziellen Notsituationen gegenseitig unterstA?tzen kann, sorgt fA?r finanzielle Sicherheit. ZusAi??tzlich profitieren Paare, die in einem gemeinsamen Haushalt leben, davon, dass sie sich Ausgabenposten wie Miete und Strom teilen kAi??nnen. Das ermAi??glicht weitere finanzielle SpielrAi??ume fA?r kleine Extras. Welche Extras und Werte besonders glA?cklich machen, darA?ber herrscht jedoch innerhalb der Partnerschaft nicht immer Einigkeit. FA?r alle Ai??sterreicher ist der grAi??AYte Faktor fA?r Zufriedenheit, gesund zu sein und sich wohlzufA?hlen. 85 Prozent ist dies sehr wichtig. Eine harmonische Partnerschaft ist 68 Prozent sehr wichtig. Auf dem dritten Rang folgt Zeit mit Partner, Eltern und Kindern. Frauen legen dabei mehr Wert auf Zeit mit der ganzen Familie und ein schAi??nes Heim, in dem sich alle wohlfA?hlen kAi??nnen. 75 Prozent der Frauen ziehen ein groAYes GlA?cksgefA?hl aus der Familienzeit, bei den MAi??nnern sind es 59 Prozent. 62 Prozent der Frauen und 46 Prozent der MAi??nner in Ai??sterreich finden ein schAi??nes Zuhause bedeutend fA?r ihr GlA?ck.
Auch fA?r die Generation 50Plus spielt der WohlfA?hlfaktor in Haus und Wohnung eine A?berdurchschnittlich groAYe Rolle (60 Prozent), bei den unter 30-JAi??hrigen sind es nur 47 Prozent. FA?r ein schAi??nes Zuhause wA?rden Ai??sterreicher auch am hAi??ufigsten einen Kredit aufnehmen (13 Prozent). Gerade die A?ber 50-JAi??hrigen verbringen ihre Zeit gern mit ihrem Lebenspartner im gemA?tlichen Heim. FA?r sie treten Geselligkeit und Karriere stAi??rker in den Hintergrund. Wie bei allen Altersgruppen ist ihnen Gesundheit das wichtigste Gut (84 Prozent), gefolgt von einer harmonischen Partnerschaft (66 Prozent). Aber auch UnabhAi??ngigkeit und FlexibilitAi??t (58 Prozent) sowie finanzielle Sicherheit (53 Prozent) sind ihnen A?berdurchschnittlich wichtig.
„HAi??ufig gehAi??ren die Faktoren auch zusammen: GenA?gend finanzielle RA?cklagen garantieren die UnabhAi??ngigkeit und ermAi??glichen eine flexible Anpassung an die Lebenssituation“, sagt Alexander Boldyreff, Vorstandsvorsitzender der TeamBank AG. „Dieser Wunsch nach Spielraum und FlexibilitAi??t fA?r den altersgerechten Umbau der Wohnung oder ungeplante Gesundheitsausgaben sollte sich auch in Finanzierungsangeboten wiederfinden.“
Hintergrundinformationen
Mit dem LiquiditAi??tsbarometer des fairen Credit wird die Stimmung zur finanziellen Situation der BevAi??lkerung erfasst. Grundlage fA?r die Ermittlung dieses Index sind die EinschAi??tzungen zur derzeitigen finanziellen Situation sowie die zukA?nftige finanzielle Situation. Der Indexwert des LiquiditAi??tsbarometers startet im Juni 2016 mit 34,18 Punkten und signalisiert damit eine positive SelbsteinschAi??tzung der LiquiditAi??t der Ai??sterreicher. Bei der Generation 50Plus liegt er dagegen bei 30,25 Punkten. Sie sind zwar aktuell sehr zufrieden mit ihrer finanziellen Situation, blicken aber eher pessimistisch in die Zukunft. FA?r die Studie wurden rund 1.000 Ai??sterreicher im Alter von 18 bis 79 Jahren durch das Gallup Institut befragt. Die Personen wurden bevAi??lkerungsreprAi??sentativ nach Region, Alter und Geschlecht gewichtet.