Friday, March 31, 2023

                News Feed

Symposium 2013

April 17, 2013 by  
Filed under Höhepunkte

Das 11. Symposium des IFEG – Institut fA?r EuropAi??ische GlA?cksforschung findet in Wien bei der Wiener StAi??dtischen im Ringturm am 14. Mai 2013 14.00 bis 18:00 statt. MODERATION: Mag. Sonia Laszlo www.sonialaszlo.com www.fuckhappiness.org

VORTRAGENDE:

Dr. Roman Szeliga – Lachen als Therapie Selbstverantwortung fA?r GlA?ck
Karl Blecha – GlA?ck und soziale Ausgewogenheit
Dr. Othmar Hill – Erfinder des Ai??humanistischen ManagementAi??
Mag. Alice Schmidt – GlA?ck und Politik
Dozent Dr. Karl Sablik – GlA?ck und Soziales

AnschlieAYend: Arbeitsgruppen zum Thema GlA?ck und Verantwortung.

Impressionen des JubilAi??umsymposiums 2012

 

 

Dr. Roman Szeligahttp://www.roman-szeliga.com – Lachen als Therapie Selbstverantwortung fA?r GlA?ck

„Carpe diem! Sprich: Nutze den Tag und versuche jeden einzelnen davon zu
einem ganz besonderen Tag deines Lebens zu machen!“

 

Karl Blecha – GlA?ck und soziale Ausgewogenheit

Nach der Matura (1952 am Bundesgymnasium Wien-DAi??bling) studierte er an der Wiener UniversitAi??t Psychologie, Ethnologie und Soziologie, arbeitete daneben als Werbeleiter eines Verlagskonzerns, als sozialwissenschaftlicher Lektor, als Wiener Korrespondent der steirischen Tageszeitung „Neue Zeit“ und als Chefredakteur des „Journals fA?r Sozialforschung“. 1962 studierte er bei RenAi?? KAi??nig in KAi??ln, praktizierte am Institut fA?r angewandte Sozialwissenschaft in Bad Godesberg und grA?ndete, nach Wien zurA?ckgekehrt 1963 das Wiener Sozialforschungsinstitut als Tochter der Echo-Werbung GesmbH, deren GeschAi??ftsfA?hrer er damals war. 1965 wurde das Institut in die „Institut fA?r empirische Sozialforschung (IFES) GesmbH“ umgewandelt. Er blieb bis 1975 Allein-GeschAi??ftsfA?hrer. Unter Blechas Leitung wurde IFES eines der fundiertesten Forschungszentren fA?r angewandte Sozialwissenschaft. Er gehAi??rte Ai??sterreichischen und internationalen wissenschaftlichen Vereinigungen als Vorstandsmitglied an, war SekretAi??r der Sozialwissenschaftlichen Studiengesellschaft, VizeprAi??sident der Ai??sterreichischen Gesellschaft fA?r Soziologie und ist noch heute PrAi??sident der Ai??sterreichischen Gesellschaft zur FAi??rderung der Forschung. Aus seiner Feder stammen zahlreiche sozialwissenschaftliche Studienberichte, grundsatzpolitische Artikel, BroschA?ren und BeitrAi??ge in SammelbAi??nden (zum Beispiel „Der durchleuchtete WAi??hler“ – Wien 1964). Zu den bedeutenderen Forschungsergebnissen Karl Blechas gehAi??rte der 1969 entwickelte OpinionLeaders-Index zur Erfassung der Meinungen bestimmter PersAi??nlichkeiten, die als PrAi??diktor der allgemeinen Meinungsentwicklung gedeutet werden kAi??nnen, das 1970 erstellte und spAi??ter von mehreren europAi??ischen Rundfunkanstalten verwendete Computermodell einer Multivariaten-Analyse zur Interpretation von Wahlergebnissen. Er war MitbegrA?nder der noch heute gebrauchten WAi??hlerstrom-Analyse. Die Kliment-Ohridski-UniversitAi??t in Sofia verlieh ihm das Ehrendoktorrat.

Nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik 1989 grA?ndete er das MITROPA-Institut fA?r Wirtschafts- und Sozialforschung GesmbH, dessen GeschAi??ftsfA?hrender Gesellschafter er auch heute noch ist. MITROPA erstellte Planungsunterlagen und Entscheidungshilfen fA?r die Wirtschaft, fA?r die Wissenschaft, fA?r Verwaltung und Medien und wurde MiteigentA?mer des IFES. MITROPA hatte AuAYenstellen in Prag, Ljubljana, Belgrad, Kiew, Moskau, Dubai, Tunis, Amman, Peking und gleichnamige Institute (mit Minderheitenbeteiligung) in Bratislava, Budapest, Zagreb, Warschau, Bukarest und Sofia. 1998 zog sich Blecha zurA?ck, A?bergab AuAYenstellen und Institute den MitarbeiterInnen, kehrte aber zu seinen Wurzeln zurA?ck und erwarb 2007 fA?r „sein“ MITROPA 100 % der IFES GesmbH.

Dr. Othmar Hill – Erfinder des Ai??humanistischen ManagementAi??
Dr. Othmar Hill, Jahrgang 1948, studierte Psychologie an der UniversitAi??t Wien mit den Schwerpunkten Testpsychologie und Wirtschaftspsychologie. Nach Aufbau des Instituts fA?r Arbeitspsychologie leitete er das Testpsychologische Institut. 1975 grA?ndete Hill die Personal- und Managementberatung HILL International und baute kontinuierlich ein internationales Netzwerk von derzeit rund 40 BA?ros in mehr als 30 LAi??ndern auf. Zu seinen Aufgabenschwerpunkten gehAi??ren die betriebspsychologische Beratung und Managementbegleitung im Human Resources Bereich. Der HR-Experte Hill begleitet multinationale Konzerne genauso wie kleine und mittelstAi??ndische Unternehmen bei ihrer strategischen Ausrichtung in die LAi??nder Zentral- Ost- und SA?dosteuropas. Als Spezialist fA?r Ai??Interkulturelles ManagementAi?? steht der gebA?rtige Wiener der Ai??sterreichischen Wirtschaftskammer in allen Fragen des Internationalen Know-how Transfers zur Seite. Neben seiner TAi??tigkeit als Berater entwickelte Hill bis heute zahlreiche strukturierte Potenzialanalysen, wie zum Beispiel HILL_BEST FIT und den Ai??BerufskompassAi??. Er ist der Erfinder des Ai??humanistischen ManagementAi??, Ai??Management on TourAi?? sowie Ai??HILL WindowAi?? fA?r Unternehmenskulturen.

Dr. Othmar Hill ist Autor der BA?cher Ai??Das Ende der Massenmenschhaltung: Humanistisches Management in Zeiten rasender GesellschaftenAi?? und Ai??Das MittelmAi??AYigkeits-Kartell: Die VerschwAi??rung der KleinkariertenAi??. AuAYerdem verAi??ffentlichte er zahlreiche BeitrAi??ge zu den Themen Karriereplanung, Reformstaaten, neue Arbeitswelten, Wirtschaftspsychologie sowie strategische Planung.

Ai??Menschen sind mein tAi??gliches GeschAi??ft, meine Mitarbeiter meine wertvollste RessourceAi??, betont Dr. Othmar Hill, GrA?nder der gleichnamigen Personal- und Managementberatung HILL International und fA?hrt weiter aus: Ai??Im Wirtschaftsgeschehen stehen rationale Inhalte zu sehr im Vordergrund. Managementkompetenzen, Mitarbeiterzufriedenheit und Ai??hnlich >weiche< Faktoren stehen seit vielen Jahren nur an zweiter Stelle. Das Lippenbekenntnis: >Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt< wird oft im Stillen mit dem Zusatz >und deshalb ist er uns auch oft im Weg< ergAi??nzt. Diese Haltung in den KAi??pfen und im Verhalten der Manager und FA?hrungskrAi??fte zu Ai??ndern habe ich mir vor rund 35 Jahren zu meiner Mission gemachtAi??.

Mag. Alice Schmidt – GlA?ck und Politikwww.aliceschmidt.at

Mcs ai??i?? Entwicklungszusammenarbeit; globale Gesundheit und Gesundheitspolitik; nachhaltiges Wirtschaften
Alice Schmidt ist selbstAi??ndige Beraterin und Lektorin im Bereich Entwicklungszusammenarbeit, globale Gesundheit und Nachhaltiges Wirtschaften. Sie hat bereits in 23 verschiedenen LAi??ndern auf vier Kontinenten (Afrika, Asien, Australien, Europa) gearbeitet und in Australien, GroAYbritannien und Ai??sterreich studiert.

Alice berAi??t UNO-Organisationen, Regierungen, NGOs und Privatunternehmen bei Studien, Projekt-Evaluierungen, Strategie-Entwicklung und in der sozialen Wirkungsanalyse. AuAYerdem hAi??lt sie Mitarbeiter-Seminare und arbeitet laufend an Publikationen mit Fokus Nachhaltigkeit und soziale Entwicklung. Alice unterrichtet derzeit zum Thema Nachhaltigkeit und zukunftsorientiertes Management an der WirtschaftsuniversitAi??t Wien.

Alice hat ihren Zugang zum GlA?ck durch langjAi??hrige Erfahrung in unterschiedlichen Kulturen und Kontexten gefunden. Sie hAi??lt Vorlesungen, VortrAi??ge und Seminare u.a. zu den folgenden Themen:

ai??? Soziale Wirkungsanalyse bzw. nicht-finanzielle Leistungsmessung fA?r Unternehmen und andere Organisationen
ai??? Nachhaltiges Wirtschaften/Corporate Social Responsibility
ai??? Stakeholder-Analyse und Strategien fA?r Zusammenarbeit
ai??? Internationale Entwicklungszusammenarbeit (Schwerpunkt Ai??ffentliche Gesundheit)
ai??? Globale Gesundheit (Gesundheitssysteme in EntwicklungslAi??ndern)
ai??? Armut und Gewalt
ai??? HIV/Aids am Arbeitsplatz

Mehr Infos sowie eine Publikationsliste finden Sie auf www.aliceschmidt.at

Dozent Dr. Karl Sablik – GlA?ck und Soziales

AnschlieAYend: Arbeitsgruppen zum Thema GlA?ck und Verantwortung.
Ort: Wiener StAi??dtische Versicherung, 1010 Wien, Schottenring 30, 7.Stock
Dienstag, 14. Mai 2013, 14 bis 18 Uhr

Anmeldung kontakt@ifeg.at
Symposiumsmitgliedsbeitrag 15,00 EUR

Comments are closed.